eBay
Auf der bekannten Plattform von eBay können Privatpersonen und Kleinunternehmer, aber auch generell gewerbliche Verkäufer, gebrauchte oder noch original verpackte Sachen anbieten und an den höchstbietenden Verkaufen. Im Zuge dieser Verkäufe über das Internet treten Straftaten wie der Betrug häufig in Erscheinung.
BGH: Beim Vermögensschaden kommt es auf den objektiven Wert der gelieferten Ware an

Strafverteidigung nach Handel mit PKW-Felgen/Plagiaten (BGH-Revision): Zur Bestimmung eines Vermögensschadens beim Betrug nach § 263 StGB ist der objektive Wert einer gelieferten Sache entscheidend, nicht die subjektiven Maßstäbe.
Weiterlesen … BGH: Beim Vermögensschaden kommt es auf den objektiven Wert der gelieferten Ware an
Bundesgerichtshof zur Internetauktion eines Vertu-Handys

Internetauktion: Ein geringer Startpreis bei einer Internetauktion mit einem Vertu-Handy deutet nicht zwingend auf ein Plagiat hin. Ansprüche des Käufers?
Weiterlesen … Bundesgerichtshof zur Internetauktion eines Vertu-Handys
OLG Hamm: „Gewerbsmäßiger Betrug“ kein eigener Tatbestand

OLG Hamm (Sprungrevision) zum gewerbsmäßigen Betrug beim Internethandel: Gewerbsmäßiger Betrug (Gewerbsmäßigkeit) ist nur ein Regelbeispiel für einen besonders schweren Fall und kein eigenständiger Tatbestand im Strafrecht.
Weiterlesen … OLG Hamm: „Gewerbsmäßiger Betrug“ kein eigener Tatbestand
BGH: zum vorzeitigen Abbruch einer eBay-Auktion

Macht sich der Anbieter einer eBay-Auktion strafbar, wenn er eine Auktion vorzeigt abbricht? Was sind die Ansprüche und Schadensersatzansprüche der Bieter und Käufer?
Weiterlesen … BGH: zum vorzeitigen Abbruch einer eBay-Auktion