Sachbeschädigung
Die Beschädigung, also Zerstörung oder Unbrauchbarmachung von fremden Sachen, also beweglichen Gegenständen wird im strafrechtlichen Sinne als strafbare Sachbeschädigung nach § 303 StGB verstanden.
BGH: Der Erziehungsgedanke des Jugendstrafrechts

Der Erziehungsgedanke in einem Strafverfahren nach Jugendstrafrecht wegen Raubes muss sich im Urteil mehr als nur als formelhafte Erwähnung wiederfinden.
Weiterlesen … BGH: Der Erziehungsgedanke des Jugendstrafrechts
Hamburg: SPD denkt an ein Alkoholverkaufsverbot für die Hamburger Schanze

Kommt ein Alkoholverkaufsverbot in Hamburg im Schanzenviertel? Dies plant zumindest die SPD zur Bekämpfung von Ruhestörungen und sonstiger Vergehen.
Weiterlesen … Hamburg: SPD denkt an ein Alkoholverkaufsverbot für die Hamburger Schanze
Chaos bei ungewollter Facebook-Party in Barum
BGH: Zur Brandstiftung in einem gewerblich genutzten Gebäude

Brandstiftungsdelikte: Wie ist die Strafbarkeit einer Brandstiftung in einem gewerblich genutzen Gebäude (ohne Wohnzwecke) nach dem deutschen Strafrecht?
Weiterlesen … BGH: Zur Brandstiftung in einem gewerblich genutzten Gebäude
Oz kann aufatmen: Geldstrafe statt Haft
Sachbeschädigung an einem lebensgroßen Deko-Schaf: Freispruch

Vor dem Amtsgericht Köln musste sich ein Abiturient wegen Sachbeschädigung verantworten.
Ihm wurde vorgeworfen nach einer Party ein lebensgroßes Deko-Schaf im Kölner Hauptbahnhof mit Tritten beschädigt und dadurch einen Schaden von 114 Euro verursacht zu haben.
Weiterlesen … Sachbeschädigung an einem lebensgroßen Deko-Schaf: Freispruch
BGH: Zur Unmittelbarkeit bei der Verwertung ärztlicher Atteste

Der BGH zum Verstoß gegen den Grundsatz der Unmittelbarkeit bei Verlesung eines Arztberichts im Strafprozess. (Aufhebung eines Strafausspruches in der Revision – hier wegen räuberischer Erpressung, Beleidigung, Hausfriedensbruch, vorsätzlicher Körperverletzung, versuchter Erpressung und Sachbeschädigung.)
Weiterlesen … BGH: Zur Unmittelbarkeit bei der Verwertung ärztlicher Atteste
OLG Celle: Strafbarkeit gemäß § 113 III StGB setzt die Rechtsmäßigkeit der polizeilichen Handlung voraus
BGH gibt Revision statt: Falsche Besetzung bei Eröffnungsbeschluss

Freiheitsstrafe wegen Körperverletzung, versuchter Körperverletzung, Sachbeschädigung, Bedrohung und Beleidigung?
Die Revision der Strafverteidigung führte schon mal zur Aufhebung des Urteils, nachdem die Besetzung des Gerichts beim Eröffnungsbeschluss falsch war und so gegen die Strafprozessordnung verstoßen wurde. Unter korrekten Bedingungen kann später neu verhandelt werden.
Weiterlesen … BGH gibt Revision statt: Falsche Besetzung bei Eröffnungsbeschluss