Tatverdacht
Ein Tatverdacht meint eine Schlussfolgerung und Annahme der Staatsanwaltschaft als Ermittlungsbehörde, dass aufgrund von Beweisen, Indizien und sonstigen Umständen wie der Anzeige eine Straftat begangen worden ist.
OLG: Kein hinreichender Tatverdacht ohne Konkretisierung des Tatplans

Beschwerde der Staatsanwaltschaft abgewiesen, „ohne Konkretisierung der Tat kein hinreichender Tatverdacht“: Erläuterung des OLG Karlsruhe zum strafrechtlichen Unterschied zwischen (hinreichendem) Tatverdacht und (einfacher) Vorbereitungshandlung, hier bei Vorbereitung eines Explosionsverbrechens.
Weiterlesen … OLG: Kein hinreichender Tatverdacht ohne Konkretisierung des Tatplans
OLG Dresden: Zum Verstoß gegen das Beschleunigungsgebot bei Haftbefehlen

Beschleunigungsgebot (OLG Dresden vs. Bundesverfassungsgericht):
Untersuchungshaft (U-Haft, hier nach Tatverdacht für Diebstahl in mehreren Fällen) ist unverhältnismäßig, wenn zumutbare Maßnahmen (z.B. Terminvergaben für die Hauptverhandlung) zu langsam erfolgen.
Weiterlesen … OLG Dresden: Zum Verstoß gegen das Beschleunigungsgebot bei Haftbefehlen
Voraussetzungen für die Pflichtwidrigkeit des Abschlusses eines Vergleichs über die Rückforderung betrügerisch erlangter Honorarzahlungen
Zum Haftgrund der Wiederholungsgefahr i.S.d. § 112a StPO (U-Haft)

Erfolgreiche Beschwerde gegen U-Haft: Wiederholungsgefahr als Haftgrund für Untersuchungshaft setzt Taten überdurchschnittlichen Schweregrads und Unrechtsgehalts voraus.
Weiterlesen … Zum Haftgrund der Wiederholungsgefahr i.S.d. § 112a StPO (U-Haft)
Haftgrund der Verdunkelungsgefahr wegen Nichtpreisgabe der Tatbeute

Haftbeschwerde zur Aufhebung eines Haftbefehls: Die Nichtpreisgabe des Ortes einer Tatbeute ist nicht zwingend ein Haftgrund der Verdunkelungsgefahr. U-Haft ist keine Beugehaft.
Weiterlesen … Haftgrund der Verdunkelungsgefahr wegen Nichtpreisgabe der Tatbeute