Vernehmung
Als Vernehmung wird nach dem deutschen Recht eine zweckgerichtete Befragung einer Person (als Zeuge) zu einem Sachverhalt oder einer Situation durch einen Beamten wie einem Polizeibeamten oder Richter verstanden.
BGH: Tateinheit bei Wiederholung der Falschbeschuldigung iSd § 164 StGB?

Begeht der Täter die Falschbeschuldigung erneut bei einer anderen Polizeidienststelle, so ist dies im Sinne des Strafprozesses eine rechtliche Tag (Tateinheit).
Weiterlesen … BGH: Tateinheit bei Wiederholung der Falschbeschuldigung iSd § 164 StGB?
BGH: Zur Verlesung einer Vernehmung nach Berufung auf das Zeugnisverweigerungsrecht

Unerhört: Die Verlesung einer Vernehmung nach Berufung auf das Zeugnisverweigerungsrecht führt selbstverständlich zum Erfolg der Revision beim Bundesgerichtshof (BGH).
Das Zeugnisverweigerungrecht eines Zeugen in der Hauptverhandlung (hier im Prozess wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern) erstreckt sich grundsätzlich auch auf frühere Vernehmungen.
Weiterlesen … BGH: Zur Verlesung einer Vernehmung nach Berufung auf das Zeugnisverweigerungsrecht
BGH: Die Falschbelastung und der Glaubwürdigkeitsverlust

Sexualstrafrecht bei Missbrauch Schutzbefohlener:
Die eingeräumte strafrechtliche Falschbelastung kann die Glaubwürdigkeit des Tatopfers eines Sexualdelikts im Strafprozess schmälern.
Weiterlesen … BGH: Die Falschbelastung und der Glaubwürdigkeitsverlust
BGH: Ein Meineid nach einer nicht notwendigen Vereidigung ist ein minder schwerer Fall

Meineid ohne Vereidigung:
Fehlt es im Prozess an der Notwendigkeit der Vereidigung, so begeht der Täter einen Meineid als minder schwerer Fall nach § 154 Abs. 2 StGB.
Weiterlesen … BGH: Ein Meineid nach einer nicht notwendigen Vereidigung ist ein minder schwerer Fall
BGH: Verwertung von außerhalb der Hauptverhandlung erlangten Erkenntnissen

Eine Verurteilung im Strafprozess kann sich nicht durchweg auf Vernehmungen von Zeugen stützen, die vor der Hauptverhandlung erfolgt und dennoch verwertet sind.
Weiterlesen … BGH: Verwertung von außerhalb der Hauptverhandlung erlangten Erkenntnissen
OLG Karlsruhe: Ermittlungsführer im Disziplinarverfahren ist keine „zur eidlichen Vernehmung zuständige Stelle“ im Sinne von § 153 StGB
BGH: Geständnis eines mögl. Geisteskranken reicht nicht

Ein Geständnis eines möglicherweise Geisteskranken, der unter Schizophrenie und Einfluss von Medikamenten leidet, kann im Strafverfahren nicht als einziger Beweis ausreichen für eine Verurteilung.
Weiterlesen … BGH: Geständnis eines mögl. Geisteskranken reicht nicht
Vergewaltigung: Erfolgreiche Revision – Aufklärungspflicht auch bei Auslandszeugen

Im Vergewaltigungsprozess kann auch die Zeugenaussage eines Zeugen, der sich im Ausland befindet, notwendig sein zur Aufklärung der Sachlage. Das Gericht muss begründen, warum die Aussage als nicht notwendig erachtet wird.
Weiterlesen … Vergewaltigung: Erfolgreiche Revision – Aufklärungspflicht auch bei Auslandszeugen
Erneute Vernehmung des mutmaßlichen Opfers wird im Kachelmann-Prozess erörtert

Das mutmaßliche Opfer der Vergewaltigung im Kachelmann-Prozess wird erneut vernommen, was zur regen Diskussion und Streit im Prozess sorgte.
Weiterlesen … Erneute Vernehmung des mutmaßlichen Opfers wird im Kachelmann-Prozess erörtert