Doping
Unter dem Begriff des Dopings wird im allgemeinen Sprachgebrauch die unerlaubte Einnahme und Anwendung von speziellen Mitteln zur Leistungsförderung oder auch dem Muskelaufbau im Sport bezeichnet, mit dessen Hilfe sich die Sportler einen unerlaubten Vorteil im Wettbewerb verschaffen und gegebenenfalls gegen das Arzneimittelgesetz oder das Strafrecht (Betrug) verstoßen.
Zoll entdeckt Untergrundlabor für Dopingmittel in Lübeck – Haftbefehl

In Lübeck wurde ein Dopinglabor aufgedeckt und es kam zu einer Festnahme. In Deutschland ist der Umgang mit Dopingmitteln durch das Anti-Doping-Gesetz (AntiDopG) unter Strafe gestellt. Lediglich das reine „Freizeitdoping“ ist nicht mit Strafe bedroht.
Weiterlesen … Zoll entdeckt Untergrundlabor für Dopingmittel in Lübeck – Haftbefehl
Strafbarkeit der Einnahme von Dopingmitteln – Anti-Doping-Gesetz / AntiDopG

Das Gesetz gegen Doping im Sport (Anti-Doping-Gesetz) regelt die Strafbarkeit und Strafe für Doping-Vergehen, die Vermittlung und Einnahme von Dopingmitteln. Informationen zur Strafverfolgung und Strafverteidigung beim Sportdoping.
Weiterlesen … Strafbarkeit der Einnahme von Dopingmitteln – Anti-Doping-Gesetz / AntiDopG
Razzia gegen Doping: Mehrere Doping-Labore und Cannabisplantagen aufgeflogen

In Hamburg führte der Zoll in mehreren Stadtteilen großangelegte Razzien gegen Doping-Labore durch. Insgesamt waren 67 Zollfahnder und Spezialkräfte am Einsatz beteiligt. Es wurden im gesamten Stadtgebiet insgesamt sieben Wohnungen durchsucht. Neben zwei Cannabis-Indoorplantagen wurden auch zwei Doping-Labore gefunden. Den Käufern drohnen unter Umständen strafrechtliche Konsequenzen.
Weiterlesen … Razzia gegen Doping: Mehrere Doping-Labore und Cannabisplantagen aufgeflogen
Zwei Urteile zum Sport-Doping
Kommt ein Antidoping-Gesetz?
Doping: Haben Ullrich und Zabel auch mit Epo gedopt?

Doping im Sport: Haben sich Jan Ullrich und Erik Zabel durch Epo-Einnahmen bei der Tour de France 1998 strafbar gemacht wegen einem Betrug? Was sind mögliche Rechtsfolgen der Tat?
Weiterlesen … Doping: Haben Ullrich und Zabel auch mit Epo gedopt?
BGH: Der Verdacht weiterer Straftaten darf nicht strafschärfend berücksichtigt werden

In einem Verfahren wegen Inverkehrbringens von Arzneimitteln zu Dopingzwecken darf der Verdacht weiterer Straftaten wie Beleidigung nicht starfschärfend berücksichtigt werden.
Weiterlesen … BGH: Der Verdacht weiterer Straftaten darf nicht strafschärfend berücksichtigt werden
BGH: Zur Annahme von selbstständigen Taten im Betäubungsmittelstrafrecht

Betäubungsmittelstrafrecht (BtMG) / Unerlaubter Handel mit Arzneimitteln – hier über den Versandhandel: Der Bundesgerichtshof (BGH) zu selbstständigen Taten beim Inverkehrbringen von Sport-Dopingmitteln.
Weiterlesen … BGH: Zur Annahme von selbstständigen Taten im Betäubungsmittelstrafrecht