Widerruf
Ein Widerruf ist generell die Zurücknahme einer Anordnung oder Aussage oder eines Rechtsaktes.
OLG Dresden: Bei einem Widerruf der Bewährung muss die Zulässigkeit der Auflage berücksichtigt werden

Strafverteidiger mit „sofortiger Beschwerde“ beim OLG Dresden: Wenn die verletzte Bewährungsanordnung unzulässig war, kann bei einem Verurteilten kein Widerruf der Strafaussetzung (Strafe auf Bewährung) erfolgen (hier bei Freiheitsstrafe auf Bewährung wegen Drogenhandels mit nachgeschobener Auflage).
OLG Celle: Zur nachträglichen Bildung einer Gesamtstrafe

OLG Celle zum „Vertrauenstatbestand“: Erfolgen mehrere Strafen für unterschiedliche Straftaten bekanntermaßen jeweils zur Bewährung, so kann die Gesamtstrafenbildung nicht auf Freiheitsentzug (durch Aussetzung der Vollstreckung zur Bewährung) lauten.
Weiterlesen … OLG Celle: Zur nachträglichen Bildung einer Gesamtstrafe
Widerruf der Bewährung nach Ablauf der Bewährungszeit

Kann die Strafaussetzung unter Bewährung (Bewährungsstrafe) im Strafverfahren nach Ablauf der Bewährungszeit widerrufen werden? Grundsätzlich ist dies zulässig, jedoch muss die Verhältnismässigkeit beachtet werden.
Weiterlesen … Widerruf der Bewährung nach Ablauf der Bewährungszeit
Überprüfung des Geständnisses nach dessen Widerruf – Absprache („Deal“)

Zur Verfahrensabsprache ( Deal im Strafverfahren ) im Rahmen eines Vergewaltigungsprozesses und Überprüfung eines Geständnisses nach Widerruf.
Weiterlesen … Überprüfung des Geständnisses nach dessen Widerruf – Absprache („Deal“)