Geständnis
Das Ablegen eines Geständnisses im Rahmen eines Strafprozesses meint das öffentliche Zugeben einer Handlung oder der gesamten Straftat, das unter ordnungsgemäßer Rechtsbelehrung und Rechtsanwendung beweiserheblich ist und verwertet werden darf. Häufig kann ein Geständnis die Strafe etwas mildern und durch die aufgezeigte Reue des Täters den Ausgang des Prozesses beeinflussen.
Geständnisse müssen überprüft werden
Er hatte mal wieder nicht das „letzte Wort“
Wiederaufnahme im Fall Peggy
Der minder schwere Fall im Strafrecht
Aufklärungshilfe nach § 46b StGB
Das subjektive Merkmal des heimtückischen Mordes

Mordmerkmal Heimtücke: Die Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers muss der Täter erfassen und sich dessen bewusst sein bei seiner Tat, wie der BGH bekräftigt.
Weiterlesen … Das subjektive Merkmal des heimtückischen Mordes
OLG Bamberg: Die besonderen Umstände iSd § 56 Abs. 2 StGB

Im Verfahren wegen unerlaubten Besitzes von Drogen wurde aufgezeigt, dass mehrere Milderungsgründe einen besonderen Umstand nach § 56 Abs. 2 StGb begründen können.
Weiterlesen … OLG Bamberg: Die besonderen Umstände iSd § 56 Abs. 2 StGB
OVG Rheinland-Pfalz: Kontrolle wegen Hautfarbe ist diskriminierend

Eine Fahrkartenkontrolle im Zug wegen der (dunklen) Hautfarbe des Betroffenen ist eine Diskriminierung iSd Diskriminierungsverbots aus Art. 3 Abs. 3 GG.
Weiterlesen … OVG Rheinland-Pfalz: Kontrolle wegen Hautfarbe ist diskriminierend
Wirtschaftsstrafrecht: Ex-NDR-Spielfilm-Chefin zu einer Bewährungsstrafe verurteilt

Das LG Hamburg hat die ehemalige NDR-Spielfilm-Chefin wegen Betrug, Bestechlichkeit und Untreue verurteilt, nachdem sie heimlich eigene Drehbücher an den NDR verkaufte.
Weiterlesen … Wirtschaftsstrafrecht: Ex-NDR-Spielfilm-Chefin zu einer Bewährungsstrafe verurteilt