Gutachten
Ein Gutachten ist die Ausfertigung einer Untersuchung oder Analyse zu einem bestimmten Sachverhalt und von einem Experten auf diesem Bereich (Gutachter) aufgestellt.
Glaubwürdigkeit im Strafprozess bei einer Vergewaltigung

Zur Glaubwürdigkeit widersprüchlicher Aussagen ohne Glaubwürdigkeitsgutachten und Anfechtung einer Verurteilung wegen Vergewaltigung in Tateinheit mit Freiheitsberaubung – mittels Strafverteidigung in der Revision vor dem Bundesgerichtshof (BGH).
Weiterlesen … Glaubwürdigkeit im Strafprozess bei einer Vergewaltigung
BGH: Erinnerungslücken bei Zeugen begründen den Verdacht der Themenvermeidung

Strafverteidigung in der Revision, bei ungeklärten Sexualkontakten der Beteiligten: Beruft sich ein Zeuge nach sexuellem Missbrauch von Widerstandsunfähigen auf Erinnerungslücken, besteht begründeter Verdacht für eine Themenvermeidung.
Weiterlesen … BGH: Erinnerungslücken bei Zeugen begründen den Verdacht der Themenvermeidung
BGH: Der minder schwere Fall des § 250 StGB bei einem Jugendlichen

Die Anwendung des Strafrechts statt Jugendstrafrechts für einen 21 jährigen Täter eines besonders schweren Raubes kann einen minder schweren Fall darstellen.
Weiterlesen … BGH: Der minder schwere Fall des § 250 StGB bei einem Jugendlichen
BGH: Bei DNA-Spuren muss die Berechnungsgrundlage angegeben werden

Bei der Verurteilung des Angeklagten wegen Totschlags muss im Urteil die Berechnungsgrundlage der DNA-Spuren angegeben werden und nicht nur das Ergebnis.
Weiterlesen … BGH: Bei DNA-Spuren muss die Berechnungsgrundlage angegeben werden
BGH: Abweichen vom Sachverständigengutachten benötigt Begründung

Weicht in einem Strafverfahren wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes (Kindesmissbrauch) das Gericht vom Sachverständigengutachten ab, muss dies begründet werden.
Weiterlesen … BGH: Abweichen vom Sachverständigengutachten benötigt Begründung
Mordprozess: Das Ende naht im Breivik-Prozess
Freispruch vom Vorwurf der Vergewaltigung
BGH: Gutachten als ungeeignetes Beweismittel im Sinne von § 244 Abs. 3, Satz 2 StPO?

Nach einem Raub (Tankstellenüberfall) hatte das Landgericht Kleve ein anthropologischen Identitätsgutachten als Beweismittel nicht zugelassen. Dagegen legte die Staatsanwaltschaft Revision ein. Denn zur Identifizierung eines Täters kann ein anthropologisches Sachverständigengutachten auch und gerade bei schlechtem Bildmaterial als Beweis geeignet sein.
Weiterlesen … BGH: Gutachten als ungeeignetes Beweismittel im Sinne von § 244 Abs. 3, Satz 2 StPO?