Nötigung
Die Nötigung ist beispielsweise im deutschen Strafrecht gemäß § 240 StGB unter Strafe gestellt und soll allgemein gesagt die Freiheit der Willensentschließung und Willensbetätigung des Menschen schützen, also das freie tun und machen. Durch das Einsetzen von Gewalt oder die Drohung mit einem empfindlichen Übel wird das Opfer vom Täter zu einem bestimmten Handeln gegen dessen Willen veranlasst.
Staatsanwaltschaft prüft Ermittlungen wegen Streaming-Abmahnungen (RedTube-Abmahnungen)

Das zweischneidige Schwert einer Abmahnung für angebliche Nutzer einer Pornoseite:
Mögliche Verstöße, Straftaten und Strafen am Beispiel einer Online-Streaming-Abmahnung. Macht man sich selbst beim Online-Streaming strafbar? Macht sich der Abmahnende wegen Betrugs oder Erpressung strafbar? Bezüglich Online-Streaming-Abmahnungen gibt es viele Aspekte zu prüfen.
Nötigung beim Drängeln auf Autobahnen und das Verkehrsstrafrecht

Drängeln auf der Autobahn: Was ist noch erlaubt, wann wird die Sache kritisch?
Richtlinien vom OLG Hamm mit Informationen zur Strafverteidigung und Abgrenzung zu erwartender Strafen bei Ordnungswidrigkeit und Straftaten wie Nötigung und Gefährdung des Straßenverkehrs.
Weiterlesen … Nötigung beim Drängeln auf Autobahnen und das Verkehrsstrafrecht
Sexuelle Nötigung: Freispruch für Ex-Freund
Der Faustschlag im Strafverfahren wegen Körperverletzung

Ein Schlag mit der Faust kann im Strafprozess im Einzelfall eine lebensgefährliche Behandlung im Sinne der gefährlichen Körperverletzung sein und ein höheres Strafmaß begründen. Dieses konnte die Strafverteidigung im hier beschriebenen Fall in der Revision abwenden, durch nachträgliche Feststellung einer lediglich einfachen Körperverletzung.
Weiterlesen … Der Faustschlag im Strafverfahren wegen Körperverletzung
Die gefährliche Körperverletzung per Kfz
Gefährdungsprognose bei der psychiatrischen Unterbringung

Einsperren wegen Bedrohung und Nötigung im Straßenverkehr?
Erfolgreiche Verteidigung gegen die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus, wegen unzureichender Diagnose und Gefährlichkeitsprognose.
Weiterlesen … Gefährdungsprognose bei der psychiatrischen Unterbringung
Aus den Urteilsgründen muss sich die Vollendung der Tat ergeben

Verdacht auf strafbefreienden Rücktritt (Revision):
Lässt sich aus der Urteilsbegründung keine vollendete Tat (hier Nötigung) entnehmen, lag möglicherweise gar keine vollendete Nötigungshandlung vor. Da scheint eine Freiheitsstrafe eventuell „etwas“ überzogen zu sein…
Weiterlesen … Aus den Urteilsgründen muss sich die Vollendung der Tat ergeben
Die Beweiswürdigung bei widersprüchlichem Aussageverhalten

Strafverteidigungserfolg in der Revision: Die Beweiswürdigung im Strafprozess bei mehreren, sich widersprechenden Aussagen eines Geschädigten muss das widersprüchliche Aussageverhalten berücksichtigen. Bei hier zu Grunde liegendem EInschüchterungsversuch durch mehrere, teils bewaffnete Täter, ist darüber hinaus zu prüfen, ob die Voraussetzungen für eine Verurteilung wegen versuchter Nötigung überhaupt erfüllt sind.
Weiterlesen … Die Beweiswürdigung bei widersprüchlichem Aussageverhalten